Gruppentrainingsangebote von Gewalt-Verzicht

Antigewalt- und Kompetenztraining (AKT)®

Das AKT® ist ein nichtkonfrontativer Trainingsansatz, der auf der Grundlage einer verständnispädagogischen und ressourcenorientierten Philosophie akzeptierende, kritische und hinterfragende Trainingssegmente miteinander verbindet.

Das Curriculum enthält Elemente aus der Verhaltens-, systemischen und Gruppenpsychotherapie, aus der Verunsicherungspädagogik, der gewaltfreien Kommunikation, der Mediation und der Erlebnispädagogik.

Darüber hinaus bringen wir Methoden und Inhalte politisch-historischer Bildungsarbeit ein. Das Training gestalten wir bedarfsgerecht und prozessorientiert. Fester Bestandteil des Programms ist es, dass wir Angehörige und wichtige Bezugspersonen des Teilnehmers in den Veränderungsprozess einbeziehen und seine verschiedenen Lebenswelten berücksichtigen. Im Anschluss an ein erfolgreich abgeschlossenes Gruppentraining gibt es die Möglichkeit an einem Stabilisierungscoaching teilzunehmen.

Organisatorischer Rahmen:

  • Gruppengröße: 8–10 Teilnehmer
  • 18 Gruppensitzungen
  • Einzelgespräche
  • Erlebnis- und freizeitpädagogische Maßnahmen, Sport
  • Gesamtstunden: 75

Anfragen: wilkens@gewalt-verzicht.de oder 0176 20687542

Gewaltpräventionstraining (GPT)

Das GPT ist ein Trainingsangebot für Gewalttäter, die am Beginn ihres Wegs aus der Gewalt stehen. Besonders bewährt hat sich das GPT als ergänzendes Angebot im Zusammenhang mit einer stationären therapeutischen Maßnahme oder während eines Haftaufenthalts. Zunächst gibt es dem Teilnehmer die Chance, sich theoretisch mit den Phänomenen Gewalt, Verletzung, Schädigung, Mobbing, Unterdrückung etc. zu beschäftigen. Anschließend bietet es die Möglichkeit, im Gruppenkontext die Rahmenbedingungen für gewalttätiges Handeln bei den anderen Teilnehmern zu betrachten und dabei immer wieder kritische Rückschlüsse auf die eigenen Handlungsmuster zu ziehen. Im GPT wird vor allem der Umgang mit den eigenen Gefühlen und Emotionen in angespannten Situationen in den Fokus genommen.

Organisatorischer Rahmen:

  • Gruppentraining für 6–10 Personen
  • 12–15 Gruppensitzungen
  • Gesamtstunden: 36–45

Anfragen: wilkens@gewalt-verzicht.de oder 0176 20687542

2024 Dezember

In Büsum startet ein neues Deeskalationsprojekt von Gewalt-Verzicht und dem Landkreis. Auf mit Freude an die Küste!

2025 Januar

10 Jahre intensive Zusammenarbeit mit der „Zentralen Aus- und Fortbildung“ (ZAF). Vielen Dank für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Auch die Zusammenarbeit mit dem Hamburger Fußball Verband (HFV) feiert 2025 ein Jubiläum. Auf 20 Jahre Gewaltprävention mit Fußballer:innen blicken wir gern zurück und schauen was noch kommt!

2025 Februar

Auch 2025 haben wieder 30 junge Männer bei Gewalt-Verzicht die Gelegenheit in 3 Antigewalt- und Kompentztrainings (AKT) Gewaltverhalten zu verlernen.

2025 März

Im März startet die 4. Auflage der Trainings mit dem Landkreis Stormarn in Bad Oldesloe

2025 April

„Gewalt – Verzicht goes Vienna!“ Mal gucken was da los ist!

2025 Mai

„Wir fahren nach Berlin!“ und schauen was die Hauptstadt zu bieten hat.

2025 Juni

Nach 20 Jahren Gremienarbeit Abschied aus dem Verbandslehrausschuss (VLA) des Hamburger Fußballverbandes!

2025 Juli

Das erfolgreiche „Deeskalationstraining“ (DET) etabliert sich im Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum!

2025 August

Urlaub und Erholung ist auch 2025 wichtig! Tschüss, bis demnächst!

2025 September

25 jugendliche Führungsspieler:innen sind zum Führungsspieler:innentraining nach Jenfeld eingeladen und werden dort viel lernen und noch mehr Spaß haben!

2025 Oktober

Das „Demokratiecamp 5.0“ geht wieder in Verden / Aller an den Start und Gewalt-Verzicht ist dabei!

2025 November

Neue Aufgaben und Herausforderungen in der Aus- und Fortbildung der Parkraummager:innen (PRM) im Landesbetrieb Verkehr (LBV) stehen an!

2025 Dezember

Das 100. Fairplaytraining (FfFP) für Jugendteams findet in Jenfeld statt!

2026 Januar

Gewalt-Verzicht startet das 150. Antigewalt- und Kompetenztraining (AKT/GPT) für junge Frauen und Männer!

Referenzen